Einsatzabteilung mit 45 Einsätzen gefordert
Wehrführer David Jung berichtete von 45 Einsätzen im Jahr 2024. Neben Brandeinsätzen und technischer Hilfeleistung wurden die Einsatzkräfte zu Türöffnungen bei akuter Gefahr, Rettungseinsätzen im Wasser und Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Insgesamt leisteten die Feuerwehrleute 572 Einsatzstunden. Zusätzlich fanden 64 Übungseinheiten sowie 37 Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene statt. Die Einsatzabteilung, bestehend aus 26 Männern und 6 Frauen, konnte vier neue Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr übernehmen. Zum Jahresende werden der Wehrführer David Jung und sein stellvertreter Marc Hartmann aus persönlichen Gründen ausscheiden.
Starke Jugendarbeit als Fundament der Freiwilligen Feuerwehr Villmar e.V.
Jugendfeuerwehrwart Sedrick Faber berichtete von einem ereignisreichen Jahr. Die 28 Mitglieder der Jugendfeuerwehr absolvierten 25 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 18 Stunden allgemeine Jugendarbeit. Drei Jugendliche erhielten die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr, die Leistungsspange. Auch die Kinderfeuerwehr „Lahndrachen“ war aktiv. Stellvertretender Kinderfeuerwehrwart Klaus Schütz betreute 26 Kinder, die für das Abzeichen Tatze (Stufen 1–4) übten. Ein Höhepunkt war die gemeinsame Übung mit der Rettungsstaffel Goldener Grund. Blasorchester und Tanzgruppen mit erfolgreichen Auftritten Das Blasorchester unter der Leitung von Marius Schäfer blickt auf ein musikalisch erfolgreiches Jahr zurück. Neben dem Jahreskonzert, dem Serenadenabend und dem Oktoberfest war die Begleitung der Hymne zum 50-jährigen Bestehen des Landkreises Limburg-Weilburg ein besonderes Highlight. Auch das Jugendblasorchester mit 16 Nachwuchsmusikern präsentierte sich erfolgreich beim Jugendmusiktag und im Jahreskonzert.
Die vier Tanzgruppen mit 70 Tänzerinnen und Tänzern beeindruckten bei zahlreichen Auftritten, darunter das Tanzspektakel und die Frauenfastnacht. Ehrungen, Wahlen und Finanzen Bürgermeisterin Alicia Bokler lobte die Feuerwehr für ihre wichtige Rolle im Brand- und Katastrophenschutz sowie im kulturellen Leben der Gemeinde. Sie dankten den beiden Wehrführern für ihr Engagement und freut sich auf die gemeinsame Aufgabe bis zum Jahresende. Gemeindebrandinspektor Maurice Kahlheber dankte allen Abteilungen für ihre überregionale Bedeutung.
Kassierer Dennis Rosbach legte den Kassenbericht vor, so dass Vorstand und Kassierer einstimmig entlastet wurden. Der Vereinsbeitrag bleibt bei 8 Euro jährlich. Alina Seibt wurde zur neuen Kassenprüferin gewählt.
Bei den Wahlen wurden Peter Caspari (stellv. Kassierer) und Ralf Dill (stellv. Schriftführer) in ihren Ämtern bestätigt. Alexander Ansorge wurde als Beisitzer neu gewählt, während Helmut Schermuly, Michael Ritter, Ortwin Rosbach, Aline Rosbach und Thomas Behr wiedergewählt wurden.
Für ihre langjährige Treue wurden geehrt:
- 16 Mitglieder für 25 Jahre,
- 6 Mitglieder für 40 Jahre,
- 14 Mitglieder für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Kommende Veranstaltungen:
- 20.04.2025: Jahreskonzert des Blasorchesters
- 18.05.2025: Kreisleistungsübung
- 05.07.2025: Serenadenabend
- 03.10.2025: Oktoberfest
- 31.01.2026: Tanzspektakel
Mit einem positiven Rückblick und einem abwechslungsreichen Jahresprogramm ging die Versammlung zu Ende.




